Kennst du das auch? Du kaufst begeistert neue Bücher, aber dein Stapel ungelesener Bücher (SuB) wächst schneller, als du ihn abbauen kannst. Keine Sorge, du bist nicht allein! Hier sind kreative und effektive Methoden, um deinen SuB zu verkleinern, insofern du es als nötig erachtest.

Schritt 1: Den SuB organisieren und aussortieren
Bevor du mit dem gezielten Lesen beginnst, hilft es dir einen Überblick zu verschaffen. Dafür gibt es verschiedene Methoden:
- In Anlehnung an eine Marie-Kondo-Methode: Alle ungelesenen Bücher aus dem Regal nehmen und vor sich hinlegen. Welche Bücher machen dich wirklich neugierig? Welche möchtest du eigentlich gar nicht mehr lesen?
- Separates Regalbrett oder Bücherwagen: Lagere deine SuB-Bücher sichtbar an einem festen Platz, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
- Liste oder App nutzen: Notiere deine SuB-Bücher auf einer Liste oder verwalte sie digital (z. B. mit Goodreads oder einer Notiz-App).
- Alle Titel auf kleine Zettelchen schreiben und in ein verschraubtes großes Marmeladenglas oder Ähnliches packen.
Parallel zum Visualisieren von SuB ist es ratsam, auch gleich auszusortieren.
Hier ein Tipp dazu:
Aussortieren: Die 10-Seiten-Regel
Manchmal bleiben Bücher liegen, weil sie nicht (mehr) zu einem passen. Teste es mit dieser einfachen Regel:
Lies die ersten 10 Seiten.
Falls dich das Buch nicht fesselt, überlege, ob du es wirklich behalten willst.
Rezensionen auf Goodreads oder anderen Plattformen können bei der Entscheidung helfen, da schaue ich immer gerne rein, wenn ich unsicher bin. Vielleicht kommt dabei raus, dass es Teil einer Reihe ist, die du gar nicht weiterlesen möchtest oder anfangen?

Schritt 2: Leseplanung oder spontane Auswahl?
Letztendlich müssen die Bücher gelesen werden, um den SuB zu reduzieren. Die Frage ist: Planst du dein Lesen oder entscheidest du spontan?
Optionen für eine gezielte Leseplanung:
- Monatliche Leseplanung nur mit SuB-Büchern
- Ein Teil der monatlichen Lektüre aus dem SuB, der Rest nach Lust und Laune
- Ein bestimmtes SuB-Buch pro Monat lesen
- Die „SuB-Jar“-Methode: Schreibe alle SuB-Titel auf kleine Zettel und ziehe per Zufall, welches Buch du als Nächstes liest.
- Lesebuddys suchen: Gemeinsam mit anderen Leser*innen ein Buch vom SuB lesen – das motiviert!
- An Community-Challenges teilnehmen oder eigene erstellen: Zum Beispiel ein Ziel setzen wie „5 SuB-Bücher in 3 Monaten lesen“.
Das Zufallsprinzip als Entscheidungshilfe
Manchmal fällt die Wahl schwer – dann hilft ein spielerischer Ansatz:
– Würfel eine Zahl und lies das Buch, das auf dieser Position in deiner SuB-Liste steht.
– Nutze eine Zufalls-App, um ein Buch aus deiner Liste auswählen zu lassen.

Schritt 3: Den SuB in Zukunft klein halten
Damit der Stapel nicht unkontrolliert wächst, kannst du einige Strategien anwenden:
Buchkauf-Regeln aufstellen
- Buchkaufverbot: Eine festgelegte Zeit (z. B. einen Monat oder ein Quartal) keine neuen Bücher kaufen.
- Wunschliste statt Spontankäufe: Bücher nicht direkt kaufen, sondern erst auf eine Liste setzen und nach einer Weile entscheiden, ob du sie wirklich lesen willst.
- Gezieltes Limit setzen: Zum Beispiel nur eine bestimmte Anzahl neuer Bücher pro Monat kaufen.
Bei mir ist es so, dass ich mir selber ein Buchkauf-Verbot auferlegt habe für fünf Monate, indem ich mich aber auch intensiv mit dem SuB beschäftige.
Bibliotheken nutzen
- Statt zu kaufen, lieber ausleihen! Oft gibt es Wartezeiten auf beliebte Bücher – das gibt dir die Gelegenheit, erst einmal etwas vom SuB zu lesen. Außerdem kann man die Vorfreude genießen, wenn man sich auf die Warteliste für einen Titel in der Bibliothek setzt! Heutzutage sind wir daran gewöhnt, alles sofort zu bekommen. Aber Vorfreude kann den Lesegenuss sogar steigern.
- Neue Genres entdecken und erstmal ausprobieren.
Zum Schluss: Es geht nicht darum, den SuB auf Null zu bringen
Ganz wichtig: Dein Ziel sollte nicht sein, den SuB komplett zu eliminieren. Es wird immer Bücher geben, die du noch nicht gelesen hast – und das ist völlig normal. Finde deinen Wohlfühlbereich mit deinem SuB.
🔹 Akzeptiere, dass du nie alles lesen kannst. Es gibt unzählige großartige Bücher, aber du musst nicht alle davon verschlingen.
🔹 Behandle deinen SuB als eine Auswahl an Möglichkeiten – nicht als eine To-do-Liste.
🔹 Lass dich nicht stressen! Lesen soll Freude machen, nicht zur Pflicht werden.
Lies, was du möchtest, wann du es möchtest – und genieße jede Seite.
