Die Geschichte der Lady Tan von Lisa See

Mit Die Geschichte der Lady Tan legt Lisa See einen historischen Roman vor, der auf dem Leben der chinesischen Ärztin Tan Yunxian basiert, die im 15. Jahrhundert während der Ming-Dynastie lebte.

Im Zentrum steht die Frage, wie eine Frau in einer Gesellschaft, die von Konfuzius’ Ideal der „wertlosen gebildeten Frau“ geprägt ist, ihren Platz findet. Yunxian wächst nach dem frühen Tod ihrer Mutter bei ihren Großeltern auf. Ihre Großmutter, selbst eine der wenigen Ärztinnen Chinas, führt sie in die Heilkunst ein. Dort begegnet sie Meiling, der Tochter einer Hebamme. Trotz unterschiedlicher sozialer Herkunft entwickelt sich zwischen beiden eine enge Freundschaft, die jedoch immer wieder durch gesellschaftliche Schranken auf die Probe gestellt wird.

Besonders eindrücklich schildert See die kulturellen Normen, die das Leben von Frauen bestimmten: arrangierte Ehen, Fußbinden als Schönheitsideal und Symbol gesellschaftlicher Anerkennung, das Leben in den abgeschlossenen Frauengemächern. Yunxian versucht, diesen Einschränkungen entgegenzuwirken, indem sie ihr medizinisches Wissen weitergibt und anwendet – trotz des Verbots durch ihre Schwiegermutter, trotz der Erwartung, sich auf Hausarbeit, Poesie und Kindererziehung zu beschränken.

Die medizinischen Passagen des Romans sind faszinierend und zeigen ein tiefes Interesse an historischen Quellen. Heilmethoden, Behandlungen und sogar ein früher Ansatz einer Pockenimpfung werden thematisiert und machen das Buch zu einer Mischung aus kulturhistorischer Erzählung und Frauenbiografie.

Die Stärke des Romans liegt in der dichten Schilderung von Frauenfreundschaften und der subtilen Macht, die diese Verbindungen im Leben der Protagonistinnen entfalten. Dabei bleibt Yunxian eine ambivalente Figur: eine Frau, die Traditionen hinterfragt, aber auch fortführt – wie etwa das Weitergeben des Fußbindens an ihre Töchter.

Die Geschichte der Lady Tan ist weniger ein spannungsgeladener Roman als vielmehr eine detailreiche, bildstarke Annäherung an das Leben einer historischen Persönlichkeit. See gelingt es, die Atmosphäre der Ming-Dynastie einzufangen und zugleich eine universelle Erzählung über weibliche Stärke, Grenzen und Solidarität zu entwerfen.

0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert